Regeln*Geschichte*Hindernisse*Der Parcours*Caprilli*Internationaler Sport
Regeln : Diese Bild zeigt Ludger Beerbaum auf seinem Hannoveraner Hengst Goldfever Zumindest Ein Grund für die Beliebtheit des Springsports bei den Zuschauern sind die klaren, eindeutigen Regeln, so dass der Zuschauer nicht so unbeteiligt ist und dem Geschehen im Parcours besser folgen kann. Bei einem klassischen Zeitspringen wird die erste Runde nach Fehlern und die zweite, verkürzte Runde ( Stechen ) nach Fehlern und Zeit gewertet. Wer in der ersten Runde einen Fehlerfreien Ritt hingelegt hat kommt ins Stechen. Die Stafpunkte sind folgenderweise : 4 Punkte für einen Stangenabwurf, 3 für den ersten Ungehorsam ( Verweigerung oder Vorbeireiten ), 3 weitere für den zweiten und Ausscheiden beim dritten.In jedem Land werden die Springprüfungen in verschiedene Klassen eingeteilt E ( Eingangsstufe), A ( Anfänger ), L ( Leicht ) ,M ( Mittel ) und S ( Schwer ) und der Aufbau des Parcours richtet sich nach der Erfahrung der Pferd und Reiter und der jeweiligen Klasse.
Geschichte Rodrigo Pessoa
auf Lianos