Die früher, und noch heute wild lebenden Pferde fraßen und fressen von sich aus keine für sie giftige Pflanzen.Dieses `Futterverhalten´ erlernen die Pferde u.a. auch in der Herde. Durch die völlig andere Art, wie unsere Pferde heute aufwachsen, ist diese Fähigkeit nicht mehr vorhanden oder nur noch sehr schwach ausgeprägt. Darum sollte der Pferdefreund und Reiter immer ein Auge darauf haben, dass das Pferd beim Ausritt, auf der Wiese keinerlei Pflanzen zu sich nimmt, die er selbst nicht kennt.
Diese Tabelle zeigt Giftpflanzen, die in Deutschland vorkommen und dem Pferd gefährlich werden können, wenn es davon ``unterwegs´´ frisst.
![]() |
Roter Fingerhut |
![]() |
Großblütiger Fingerhut
|
![]() |
Gelber Fingerhut |
![]() |
Herbstzeitlose |
![]() |
Maiglöckchen |
![]() |
Sommer Adonnisrößchen |
![]() |
Liguster |
![]() |
Schöllkraut |
![]() |
Wasserschierling |
![]() |
Gefleckter Schierling |
![]() |
Bilsenkraut |
![]() |
Eibe |
![]() |
Frühlingsadonnisrößchen |
![]() |
Tollkirsche |
![]() |
Goldregen |
![]() |
Robinie |
![]() |
Buchsbaum |
![]() |
Eiche |