Um unserem Pferd unsere ,,Wünsche '' zu übermitteln, wenden wir Hilfen an. Hilfen sind das '' Vokabular '' der Sprache, das dem Pferd im Laufe seinen Trainings beigebracht wird.

Eine korrekte Schulung des Pferdes und präzise und gleichbleibende Hilfen-Gebung des Reiters ist daher wichtig, um Missverständnisse so weit wie möglich auszuschließen und um eine gleichbleibende-fast instinktive- Reaktion des Pferdes zu erreichen.

Der Prozess zur vollendeten Kommunikation und des athletischen Trainings des Pferdes kann viele Jahre dauern, aber wir als Reiter und Partner/Lehrer des Pferdes, dürfen niemals vergessen, dass auch wir Körper und Geist fit halten müssen, sodass wir echte Hilfen geben, und nicht etwas, was von dem Pferd als Störung empfunden wird.

Wir haben fünf fundamentale natürliche Kommunikationsmöglichkeiten, um unserem Partner, dem Pferd, mitzuteilen in welchem Tempo, in welche Richtung und in welcher Haltung wir uns mit ihm fortbewegen möchten. Diese fünf fundamentale Hilfen oder Zeichen werden überwiegend in einer Kombination miteinander vermittelt, um die gewünschte Reaktion zu erzielen.

 

1. Verstand

 

  • Vorausplanung
  • Einfühlung, Verständnis für das andere Lebewesen und seiner Fitness, seiner Fähigkeiten, seines geistigen´und körperlichen Zustandes
  • Bewusstsein, Einschätzung und Erkenntnis der Umgebung und anderer äußerer Einflüsse

 

 2.Verbale Hilfen

 

  • Tonfall ( sanft, lobend, beruhigend, kurz, scharf, bestrafend, anregend )
  • Ausdruck ( bestimmte Worte oder Wortkomandos wie ''Scheeeritt'', ''Gaaalopp'', ''Guuut'' oder ''Steh !'' )
  • Verbale Hilfen sind ausser ''touch'' ( Berührung ), die ersten Hilfen die einem jungen Pferd beigebracht werden.
  • Lautstärke, Zunge schnalzen oder ähnliches.

 

3. Gewichtshilfen

Anwendung bei :

 

  • Position, Haltung
  • Balance
  • Gewichtsverlagerung
  • Einladend, erleichternd
  • treibend
  • einschränkend
  • analysierend
  • erlaubend

 

4. Schenkelhilfen

Anwendung bei :

 

  • Position, Präzision
  • Stärke und Dauer der Einwirkung
  • Ruhend
  • Haltend
  • Lenkend
  • Treibend
  • seitwärts weichend
  • Biegung/ Geradestellung
  • Einfluss auf Hinterhand

 

5. Zügelhilfen

Anwendung bei :

 

  • Gefühl (!)
  • Haltung ( ruhig )
  • Kontakt
  • Gebend
  • Erlaubend
  • Einladend
  • Verhaltend
  • Einschränkend
  • Richtung
  • Paraden
  • Einfluss auf Vorderhand

Zügelhilfen sollten niemals alleine gebraucht werden, sonder mit FEINGEFÜHL UND TAKT im Zusammenhang mit dern oben erwähnten Hilfen.

Wir dürfen niemals vergessen, dass harte und unruhigende Hände und steife Arme direkten Einfluss und Schmerzen auf den empfindlichen , zahnlosen Teil des Pferdekiefers ausüben.



Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!